03.05.1979 Gründungsversammlung
03.05.1979 Gründungsversammlung der Volkstanzgruppe in der Gaststätte „Zur Mühle“ in Leopoldshöhe , unter dem Dach des örtlichen Heimatvereins. Als Übungsleiterin konnte Frau Spang aus Leopoldshöhe gewonnen werden. Fortan wurde nun jeden Mittwoch mit 6-8 Paaren geprobt bzw.getanzt. Ab November 1979 trainierte der bekannte Volkstanzlehrer,Herr Ebert aus Herford, die Tanzgruppe. Mit Unterstützung des Heimatvereins war es möglich eine einheitliche Kleidung zu beschaffen.Nun war es auch schon möglich einige Auftritte anzunehmen z.B. Mitwirkung bei der Einweihung der Reithalle Schuckenbaum,Heeper Ting...
1984
1985
1985 Mitwirkung bei der 600- Jahr Feier in Krentrup
1986

1986 Besuch der Tanzgruppe in Aurich. 1.Volkstanztreffen in der Festhalle Asemissen mit folgenden Tanzgruppen: Extertal, Erder, Augustdorf, Belle, Herford, Schwalenberg, Schling,Pottenhausen.
1987
1988
1988 Erster Auslandsbesuch bei der Partnergemeinde St. Gaultier/Frankreich 6.-8- Mai 1988.
Im September großer Volkstanz-Auftritt beim „Lippe-Abend“ in Bonn.
1989
1989 10-jähriges Bestehen der Volkstanzgruppe im Heimatverein mit einem großen Festakt dessen Schirmherrschaft für diese internationale Begegnung der Innenminister übernahm. An der Feierlichkeit nahmen 13 Tanzgruppen aus 4 Nationen teil. Anlässlich dieses Geburtstages machte der WDR auch Aufnahmen.
1990
1991
1991 Nach dem Mauerfall erfolgte eine Einladung zum Höhlenfest nach Schweina/Thüringen zur Partnergemeinde von Leopoldshöhe. 1992 Für die Volkstanz- u. Trachtengruppe des HV geht ein Wunsch in Erfüllung. Sie gibt den Startschuss zum ersten Übungsnachmittag für eine Kindertanzgruppe im Alter ab 5 Jahre.
1992
1992 Einladung von einer befreundeten Tanzgruppe aus Haderslev/ Dänemark zur 700-Jahr Feier der Stadt.
1993
1993 Stippvisite im hohen Norden, die Volkstanz- u. Trachtengruppe des HV verbrachte wieder einmal unvergessliche Tage in Schweden.
1994
1994 Mitwirkung beim Westfalen-Tag in Arnsberg.
Zum internationalen Volkstanztreffen in Berlin waren die Leopoldshöher Volkstänzer u.a. auch eingeladen.
Zum 15-jährigen Bestehen der Tanzgruppe fand ein internationales Volkstanz-Festival statt. Die Volkstanz-und Trachtengruppe des HV geht ihre eigenen Wege und hat sich vom HV getrennt und ist nun als 2.Ortsverein des Lipp. Heimatbundes in der Gemeinde aktiv.
1995
1996
1998
1998 Im Landestheater Detmold fand zum 90-jährigen Bestehen des Lipp. Heimatbundes eine Festveranstaltung mit Volkstänzen statt, auch wir waren mit dabei.
12.6. - 15.6.1998 fand der dritte Besuch bei den Freunden in Schweden statt.
2000
2000 Abspaltung von der Volkstanz-u. Trachtengruppe des aktiven tänzerischen Kerns. Es folgte eine 2. Volkstanz-Gruppe, der jetzige „Original-Leopoldshöher-Volkstanzkreis e.V.“ Gründungsdatum 16.09.2000 .
2004
2004 Wiedermal waren 23 Schweden-Tänzer vom 11.-13.6.2004 das dritte Mal zu Besuch.
2005
2005 Die Volkstänzer folgten einer Einladung ins Ammerland nach Westerscheps.
2006
2006 Mit der befreundeten Tanzgruppe aus Westerscheps wurde die Volkstanzgruppe in Skurup/Schweden zum vierten mal besucht.
Auf dem Heimathof, Leopoldshöhe fand das 21. Lipp.Volkstanztreffen mit Tänzern aus Verl, Ummeln, Augustdorf, Pottenhausen, Schwalenberg und Herford statt.
2008
2008 An den Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages des Lipp.Heimatbundes in der Christus Kirche, Detmold, mit anschließendem Festumzug waren die Volkstänzer auch dabei.
2009
2012
2013
2013 Wieder einmal stand eine Vereinsfahrt an die Mosel auf dem Programm.
Der Veranstalter „Musik für gute Zwecke“ lud uns in die Aula Oerlinghausen zum mitwirken beim „Abend des Schlagers und Volksmusik“ ein. Mit dabei waren Ricky King und Edith Prock.
2014
2014 Ebenfalls in der Aula Oerlinghausen konnten wir unsere Tänze zeigen. Zum Beispiel tanzten und spielten wir zusammen den „Hey Michel“ mit Sasso Avsenik und seinen Original-Oberkrainern.
Gemeinsam mit der Holzschuhtanzgruppe aus Ummeln tanzten wir in Brackwede um den Maibaum, ebenso auch in Halle zum 50jährigen Bestehen der Volkstanzgruppe Halle.
2015
2015 Es war kein Aprilscherz! Anlässlich der JHV am 1.April wurde Siegfried Fuchs zum 1. Vorsitzenden gewählt und ihm vom LHB die Ehrennadel verliehen
.Am 1. Mai wurde nach längerer Pause wieder ein Maibäumchen in Kooperation mit der Gemeinde auf dem Marktplatz aufgestellt. Eine französische und polnische Tanzgruppe zeigten auch ihre Tänze auf dem Marktplatz bei einer sehr guten Resonanz beim Publikum.
Am 16.09. besteht der Original Leopoldshöher Volkstanzkreis e.V. 15 Jahre, daher durfte ein kleiner Umtrunk nicht fehlen. Auch in diesem Jahr konnte der Tanzkreis an verschiedenen Veranstaltungen z.B. in den Burggrabenkliniken , Salzestift Bad Salzuflen, ev. Altenheim Oerlinghausen, Reinholdi-Markt die Volkstänze vorführen.
2016
Das Jahr 2016 war für die Volkstänzer bei verschiedenen Veranstaltungen wieder ein sehr volles Programm. Anfang des Jahres die Mitwirkung beim Verein "Musik für gute Zwecke"in der Aula Gymnasium Oerlinghausen "Captain Cook"
Auch dieses Jahr wurde das 14. Mal unter Mitwirkung des Sonneborner Blasorchester der Maibaum aufgestellt. Vom 01.-03.07. fuhren die Tänzer zur Patnergemeinde Myslakowice/Niederschlesien. Beim Schwalenberger Trachtenfest und Umzug im August konnten wir unsere deutschen Volkstänze zeigen. Beim Aufstellen des Erntekranzes in Wüsten waren die Volkstänzer auch dabei. Mit 22 Auftritten in diesem Jahr war es umfangreich.
Im Laufe der Jahre haben wir viele Volkstanzgruppen im In- und Ausland kennen gelernt. Jedes Jahr absolvieren wir ca. 20 Auftritte in Seniorenheimen, Kliniken, Vereins-und Dorffesten und bei Familienfeiern.
Zwei Hobbys lassen sich verbinden, wenn man aktives Mitglied der Volkstanzgruppe ist: Die Pflege des Brauchtums und die Freude am Tanz.